Unsere Leistungen im Überblick:
allgemeine Krankengymnastik | Selectmehr...> |
---|---|
Krankengymnastik hat zum Ziel, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen oder zu erhalten.
Die Anwendung verschiedener aktiver oder passiver Behandlungstechniken kann beim Menschen Schmerzen beseitigen, gesunde Bewegungsabläufe wiederherstellen und unausgewogene Muskelkraft- bzw. Muskelspannungsverhältnisse ausgleichen. |
Manuelle Therapie | Selectmehr...> |
---|---|
Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, welche nur durch speziell fort- und weitergebildte Physiotherapueten angewandt werden darf.
Sie zeichnet sich durch eine sehr gezielte Untersuchung des Bewegungsapparates und Anwendung spezieller manueller Behandlungstechniken aus. Mit der Manuellen Therapie können akute als auch chronische Beschwerdebilder im Gelenk-, Muskel- und Nervensystem erfolgreich behandelt werden. Sie ist außerdem hilfreich bei der Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen, Unfällen und für gezielte Bewegungsanalysen für den Alltag oder Sportbereich. |
Krankengymnastik ZNS | Selectmehr...> |
---|---|
KG-ZNS bezeichnet physiotherapeutische Therapiekonzepte zur Behandlung & Wiedereingliederung Erwachsener mit angeborenen oder erworbenen neurologischen Beeinträchtigungen.
Hierzu zählen sämtliche neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie Zustände nach Schädel-Hirn-Traumata. Das Ziel ist eine bessere Kontrolle über alltägliche Bewegungen zu ermöglichen, ungenutztes Bewegungspotential zu aktivieren und geeignete Bewegungsstrategien für Alltagsaktivitäten zu entwickeln, um eine größtmögliche Selbstständigkeit des Patienten wiederherzustellen und zu erhalten. Zu den wichtigsten Therapiekonzepten zählen KG-ZNS n. Bobath und KG-ZNS n. PNF. KG-ZNS nach Bobath Dies ist ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Therapiekonzept, welches den Menschen mit seiner gesamten Persönlichkeit einbezieht. Hierfür werden die Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten des Patienten genau analysiert und dann durch alltagsnahe Interventionen und spezielle Techniken (Anbahnen, Taping, …) optimiert. Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Verbesserung des Gleichgewichtes als Basis für ökonomische Haltung und Bewegung. Das Ziel ist gesunde und/oder funktionelle Bewegungsmuster in die Handlungsabläufe zu integrieren, stets individuell angepasst an die alltäglichen Bedürfnisse des Patienten. KG-ZNS nach PNF Die Abkürzung PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Propriozeptoren sind Bewegungsfühler – Neuromuskulär bezieht sich auf das Zusammenspiel zwischen Muskel und Nerv – Fazilitation bedeutet Erleichterung & Förderung Das Ziel ist das Zusammenspiel von Nerv & Muskel zu erleichtern durch die Stimulation der Bewegungsfühler. Hierfür wurden definierte Bewegungsmuster für den ganzen Körper entwickelt, die den Alltagsbewegungen und Alltagsfunktionen entsprechen. KG-ZNS, sowohl nach Bobath als auch nach PNF, ist ein verordnungsfähiges Heilmittel. |
Krankengymnastik am Gerät | Selectmehr...> |
---|---|
KG-Gerät ist das Synonym für ein funktionelles Muskeltraining an Zugapparaten und anderen speziellen medizinischen Trainingsgeräten. Das funktionelle Problem des Patienten wird analysiert und darauf aufbauend erstellt der Physiotherapeut einen individuellen Trainingsplan. Das Training findet immer unter therapeutischer Begleitung statt. Durch das gezielte Training wird eine normale Beweglichkeit und Belastbarkeit der betroffenen Strukturen erreicht, so dass der Patient seinen Alltag wieder beschwerdefreier gestalten kann. |
Manuelle Lymphdrainage | Selectmehr...> |
---|---|
Die Manuelle Lymphdrainage oder auch komplexe Entstauungstherapie, bei der geschwollene Körperregionen, wie sie häufig nach Unfällen, Operationen und vor allem nach Tumorentfernungen sowie chronischen Venenerkrankungen auftreten, entlastet werden, in dem durch verschiedene manuelle Grifftechniken das Lymphsystem angeregtund besonders die Pumpleistung der Lymphgefäße verbessert wird und u.U. Umgehungskreisläufe etabliert werden.
Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen kombiniert man diese Therapie mit Kompressionsverbänden bzw. Kompressionsstrümpfen. Manuelle Lymphdrainage ist ein verordnungsfähiges Heilmittel und kann in den Zeitintervallen 30 Minuten (Teilbehandlung), 45 Minuten (Großbehandlung) und 60 Minuten (Ganzbehandlung) verschrieben werden. |
klassische medizinische Massagetherapie | Selectmehr...> |
---|---|
Die Massagetherapie ist eine in Ruhelage des Patienten durchgeführte Maßnahme, die aktive körperliche Reaktionen bewirkt. Die Massagetherapie setzt spezielle manuelle Grifftechniken (z.B. Streichungen, Knetungen, Klopfungen, …) ein, die in planvoll kombinierter Abfolge je nach Gewebebefund über mechanische Reizwirkung direkt Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehen & Bindegewebe einschließlich deren Nerven, Lymph- & Blutgefäße beeinflussen.
Das Ziel ist: eine entstauende, tonisierende, detonisierende, schmerzlindernde, durchblutungsfördernde Wirkung. Die Klassische Massagetherapie ist ein verordnungsfähiges Heilmittel und wird gerne in Kombination mit Wärmeanwendungen verschrieben. |
Cryotherapie | Selectmehr...> |
---|---|
vereinfacht übersetzt heißt Cryotherapie „Eisbehandlung“.
Diese Behandlungsform wird zusätzliche zur Krankengymnastik, Manuellen Therapie,… als passive Maßnahme durchgeführt, um das Therapieergebnis zu unterstützen. Es wird mit Eiskompressen oder direkter Eisabreibung eine lokale Applikation mit intensiver Kälte durchgeführt. |
Schlingentisch | Selectmehr...> |
---|---|
Die Traktion ist eine spezielle Technik aus der Manuellen Therapie und kann sowohl manuell als auch apparativ durchgeführt werden.
Die apparative Durchführung der Traktion bzw. Extension erfolgt in unserer Praxis mit Hilfe des Schlingentisches. Es ist eine Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule. Die Intensität der Traktion/Extension bestimmt der Physiotherapeut durch Krafteinsatz, Zugrichtung und durch entsprechende Gelenkstellung. Die schmerzlinderende Wirkung dieser Behandlungstechnik wird erzielt durch die Druckminderung und Entlastung der Gelenke, Entlastung komprimierter Nervenwurzeln und Muskeldetonisierung. Die apparative Traktion ist ein verordnungsfähiges Heilmittel, jedoch nur in Kombination mit Krankengymnastik oder Manueller Therapie. |
Hausbesuche | Selectmehr...> |
---|---|
Alle unsere Leistungen bringen wir bei Bedarf auch zu Ihnen nach Hause. Der Hausbesuch ist ein verordnungsfähiges Heilmittel, jedoch nur bei ärztlich festgestelltem Bedarf.
|
Heilpraktik | Selectmehr...> |
---|---|
Die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Physiotherapie oder Heilpraktiker beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie ist eine Zusatzqualifikation. Mit der vom Gesundheitsamt erteilten Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung ist es uns nun möglich, Sie als Patienten direkt ohne ärztliche Verordnung zu behandeln.
Der Heilpraktiker für Physiotherapie hat die Erlaubnis eigenverantwortlich zu diagnostizieren (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) und eine entsprechende (physiotherapeutische) Behandlung durchzuführen. Eine individuelle und auf Ihre Symptomatik bezogenen Therapie wird somit ohne großen Zeitverzug möglich. Leider bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen weiterhin nur nach vorliegender Verordnung durch den behandelnden Arzt. Manche gesetzlichen Krankenkassen bieten im Rahmen ihrer Zusatzprogramme die Erstattung von Heilpraktikerleistungen an, ohne eine extra Zusatzversicherung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Für Privatpatienten oder Patienten mit einer entsprechenden Zusatzversicherung bietet sich die Möglichkeit die Rechnungen des Heilpraktikers als Heilbehandlung geltend zu machen und eine Rückerstattung zu beantragen, sofern in ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind. |
Zuzahlung | Selectmehr...> |
---|---|
Wir bieten in unserer Praxis jede von der gesetzlichen Krankenkasse zugelassene Therapiemethode an, d. h. für Sie: Liegt eine ärztliche Verordnung vor, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten.
Sie müssen für jedes Rezept eine Zuzahlung leisten, die sich wie folgt zusammensetzt: 10 Euro + 10% des Rezeptwertes. Die Zuzahlung entfällt, wenn Sie eine Zuzahlungsbefreiung Ihrer Krankenkasse besitzen. Bitte legen Sie uns in diesem Fall Ihren Befreiungsausweis zur Kopie vor. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind zuzahlungsbefreit. Für gesetzlich versicherte Patienten gilt außerdem, dass das Rezept spätestens 14 Tage nach dem Ausstellungsdatum begonnen werden muss, ansonsten verliert es seine Gültigkeit. Alle unserere Therapieangebote (mit Ausnahme der Traktionsbehandlung im Schlingentisch) können Sie gerne auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen. |